Skripte dieses Typs sind im Admin Tool gespeichert, da sie in vielen Workflow-Skripten verwendet werden, d. h. der Code des Admin-Tool-Skripts wird mehr als einmal in einem oder mehreren Workflows benötigt. Es ist einfacher, weniger fehleranfällig und zeitsparender, die Skripte an einem zentralen Ort (im Admin Tool) zu speichern und sie in den Workflows nur zu referenzieren, anstatt den gleichen Code an unterschiedlichen Stellen in jedem Workflow, in dem er verwendet wird, zu editieren. Außerdem kann das Admin-Tool-Skript während der Workflow-Entwicklung einfach geändert werden und die Änderung ist sofort wirksam, wohingegen ein veränderter Workflow zuerst installiert werden muss.
Eine detaillierte Einführung in die Workflow-Programmierung finden Sie im ConSol CM Process Designer Handbuch. An dieser Stelle finden Sie ein kurzes Beispiel.
Der Code in einer Workflow-Aktivität referenziert lediglich das Skript, z. B.:
scriptExecutionService.execute(scriptProviderService.createDatabaseProvider("DisplayCustomerData.groovy"))
Das entsprechende Skript wird im Admin Tool gespeichert:
Abbildung 398: ConSol CM Admin Tool - Workflow-Skript
Es ist auch möglich, Parameter (key-value pairs) an das Admin-Tool-Skript zu übergeben. Dies ist detailliert im ConSol CM Process Designer Handbuch beschrieben.