Aktionsformulare
Einführung in Aktionsformulare in ConSol CM
Aktionsformulare dienen zur Anzeige eines Formulars, das der Benutzer beim Ausführen einer Kontakt-, Ressourcen- oder Suche-Aktion ausfüllen muss. Die eingegebenen Daten können verwendet werden, um das aktuelle Objekt zu aktualisieren oder weitere, im Aktionsskript implementierte, Operationen durchzuführen.
Konzepte, Begriffe und Definitionen
Konzept |
Andere Begriffe |
Definition |
---|---|---|
Kontaktaktion |
|
Aktion, die für Personen oder Firmen einer bestimmten Kundengruppe definiert ist |
Ressourcenaktion |
|
Aktion, die für Ressourcen eines bestimmten Ressourcentyps definiert ist |
Suche-Aktion |
|
Aktion, die für die Ergebnisse einer Detailsuche definiert ist; kann entweder für Vorgänge, oder für Personen oder Firmen einer bestimmten Kundengruppe, oder für Ressourcen eines bestimmten Ressourcentyps gelten |
Zweck und Verwendung
Aktionsformulare sind für folgende Arten von Aktionen verfügbar:
-
Vorgänge: Suche-Aktionen, siehe Suche-Aktionen für Vorgänge
Manuelle Aktionen für Vorgänge werden mittels Workflow-Aktivitäten implementiert. Diese können Aktivitätsformulare haben, siehe Aktivitätsformulare.
-
Kontakte: manuelle Aktionen und Suche-Aktionen, die für Personen oder Firmen in Kundengruppen definiert sind, siehe Kontaktaktionen
-
Ressourcen: manuelle oder Suche-Aktionen, die für Ressourcentypen definiert sind, siehe Ressourcenaktionen
Mit Aktionsformularen kann die Eingabe von bestimmten Daten an eine Aktion geknüpft werden. Sie können beispielsweise eine Suche-Aktion implementieren, um ein Wartungsdatum in allen gefundenen Ressourcen zu aktualisieren. Der Benutzer kann das neue Wartungsdatum in das Formular eingeben. Ein anderes Beispiel ist eine Kontaktaktion, in der eine E-Mail an den Kontakt gesendet wird. Der Benutzer kann die Daten, die in der E-Mail verwendet werden, im Formular überprüfen, bevor die E-Mail gesendet wird.
Aktionsformulare können Datenfelder aller Objekttypen enthalten. Sie sind nicht auf die Felder des aktuellen Objekts, d. h. des Objekts, aus dem die Aktion ausgeführt wird, beschränkt. So können Sie Aktionen, in denen verknüpfte Objekte erstellt werden, implementieren, z. B. eine Kontaktaktion zum Erstellen eines Vorgangs für den Kontakt, bei der der Benutzer einige Vorgangsdaten in das Aktionsformular eingibt. Wenn das Formular Felder anderer Objekttypen enthält, müssen Sie die Feldwerte im Aktionsskript verarbeiten, siehe Aktionsskripte.
Wenn das Formular Felder aus dem aktuellen Objekt enthält, werden die im aktuellen Objekt gesetzten Werte im Formular angezeigt. Sie können entscheiden, ob das aktuelle Objekt automatisch mit den im Formular eingegebenen Werten aktualisiert werden soll, siehe Definieren der Einbindung von Aktionsformularen.
Einstellungen für Aktionsformulare
Die folgenden Einstellungen sind im Tab Basisdaten verfügbar:
-
Interner Name: Pflichtangabe. Der technische Name des Aktionsformulars.
-
Lokalisierte Beschreibung: Optional. Die lokalisierte Beschreibung des Aktionsformulars. Wird unter dem Namen der Aktion im Web Client angezeigt.
Die folgenden Einstellungen sind im Tab Felder verfügbar.
-
Anzahl an Spalten: Legt die maximale Anzahl an Spalten fest, in denen die Felder angeordnet werden. 0 bedeutet, dass es keine Begrenzung gibt, d. h. mit der Option Nächte Zelle werden alle Felder in der gleichen Zeile angezeigt.
-
Zugewiesene Felder: Enthält die Felder, die im Aktionsformular verwendet werden. Das Layout des Formulars wird durch zwei Aspekte bestimmt: die Reihenfolge der Felder (kann mithilfe der Pfeil-Icons geändert werden) und die Position (kann im Auswahlfeld rechts neben dem Feld bestimmt werden). Es gibt drei Optionen für die Position:
-
Nächste Zelle:
Das Feld wird rechts neben dem vorherigen Feld angezeigt. Wenn die definierte Anzahl an Spalten überschritten ist, wird das Feld in der nächsten Zeile platziert. Dies ist der Standardwert. -
Nächste Zeile:
Das Feld wird in einer neuen Zeile angezeigt. -
Nächte Zeile (volle Breite):
Das Feld wird in einer neuen Zeile angezeigt und belegt die gesamte verfügbare Breite. Diese Option sollte für Datenstrukturen, die viel Platz benötigen, verwendet werden, z. B. Tabellen.
-
Die verfügbaren Felder können nach Objekttyp (Vorgänge, Kontakte oder Ressourcen) oder durch die Eingabe des Feld- oder Feldgruppennamen in das Suchfeld gefiltert werden.
Grundlegende Aufgaben
Verwenden eines Aktionsformulars
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Aktionsformular zu verwenden:
-
Erstellen Sie das Aktionsformular auf der Seite des Objekttyps. Das ist Suche-Formulare für Vorgänge, Kontaktformulare für Kontakte und Ressourcenformulare für Ressourcen.
-
Weisen Sie das Aktionsformular einer Aktion zu. Dies erfolgt im Tab Formular der entsprechenden Aktion. Für Vorgänge werden die Aktionen auf der Seite Suche-Aktionen verwaltet, für Kontakte auf der Seite Kontaktaktionen und für Ressourcen auf der Seite Ressourcenaktionen.
-
Nach der Auswahl des Formulars können Sie weitere optionale Einstellungen im Zusammenhang mit dem Formular vornehmen:
-
Bedingungsskript für Formular: Wählen Sie ein Skript, das steuert, ob das Formular anzeigt wird.
-
Vorbelegungsskript für Formular: Wählen Sie ein Skript, das das Formular mit vordefinierten Werten vorbelegt.
Wenn das Formular Felder enthält, die im aktuellen Objekt ausgefüllt sind, d. h. in dem Kontakt oder der Ressource, für die die Aktion ausgeführt wird, überschreiben die Werte aus dem Vorbelegungsskript die Werte aus dem Objekt.
-
Pflichtfelder: Wählen Sie die Pflichtfelder, die der Benutzer vor dem Speichern des Formulars ausfüllen muss.
-
-
Klicken Sie auf den Button Aktion aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
Erweiterte Aufgaben
Setzen einer dynamischen Beschreibung für das Formular
Sie können die über den Formularfeldern angezeigte Beschreibung per Skript ändern. Nutzen Sie dazu folgenden Code im Vorbelegungsskript des Formulars, um die Beschreibung aus dem Basisdaten des Formulars durch den Inhalt einer Textvorlage zu ersetzen:
controlForm.setCustomDescription(templateService.mergeAndInlineImages("template name", engineerService.getCurrentLocale(), ticket.name))
Für CM/Track müssen Sie die Sprache des Benutzers mit RequestLocale.get() abfragen.