Einsprung- und Aussprungknoten

Einführung in Einsprung- und Aussprungknoten

Einsprung- und Aussprungknoten werden zum Verknüpfen von Workflows verwendet, um Geschäftsprozesse umzusetzen, die mehrere Teams umfassen, die jeweils nach eigenen Prozessen arbeiten. Über einen Aussprungknoten kann der aktuelle Workflow verlassen und in einen anderen eingetreten werden. Der Vorgang kann entweder am Startknoten oder an einem Einsprungknoten in den anderen Workflow eintreten. Aussprungknoten können so konfiguriert werden, dass sie automatisch ausgeführt werden, wenn ein Vorgang den Knoten erreicht, oder als eine manuelle Aktivität im Web Client angezeigt werden. Einsprungknoten sind, ähnlich wie Startknoten, immer automatisch.

Ein Beispiel für eine Prozesskette mit mehreren Workflows, die durch Sprungknoten verbunden sind, ist ein IT-Helpdesk-Prozess, der drei Teams umfasst: First-, Second- und Third-Level-Support. Jedes Team hat einen eigenen Workflow und kann Vorgänge, falls erforderlich, an ein anderes Team weitergeben. Normalerweise erhält das First-Level-Team den Vorgang zuerst und gibt ihn an das Second-Level-Team weiter, wenn es das Problem nicht lösen kann. Das Second-Level-Team kann das Problem entweder lösen und den Vorgang zurück an das First-Level-Team geben, das dem Kunden die Lösung mitteilt, oder den Vorgang an das Third-Level-Team weitergeben.

Best Practice

Verwenden Sie getrennte Workflows und geben Sie Vorgänge über Einsprung- und Aussprungknoten weiter, wenn der Prozess mehrere Teams mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen umfasst. Jeder Workflow ist einer eigenen Queue zugewiesen, für die Sie getrennte Rollen erstellen können.

Es ist einfacher, mehrere kleine Workflows zu pflegen als einen sehr großen Workflow.

Verfügbare Einstellungen für Einsprungknoten

Es sind folgende Einstellungen für Einsprungknoten verfügbar:

Verfügbare Einstellungen für Aussprungknoten

Es sind folgende Einstellungen für Aussprungknoten verfügbar: