In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Ein Entscheidungsknoten ist ein Knoten, der einen oder mehrere Eintrittspunkte und genau zwei Austrittspunkte hat: true und false. Ein Entscheidungsknoten muss immer ein Skript haben, das entweder true oder false zurückgibt.
Das Ticket wandert in den Entscheidungsknoten, dann wird das Skript ausgeführt und abhängig vom Ergebnis (true oder false) verlässt das Ticket den Entscheidungsknoten über den entsprechenden Austrittspunkt.
Abbildung 48: ConSol CM Process Designer - Entscheidungsknoten
Ein Entscheidungsknoten hat folgende Eigenschaften:
Abbildung 49: ConSol CM Process Designer - Entscheidungsknoten: Eigenschaften
Im folgenden Beispiel soll das System automatisch überprüfen, ob der Kunde (Hauptkunde des Tickets) ein VIP-Kunde ist. Wenn ja, soll das Ticket das Overlay VIP erhalten (im Beispiel einen gelben Stern).
Abbildung 50: ConSol CM Admin Tool - Datenobjektgruppenfeld "vip" in den Kundendaten
Abbildung 51: ConSol CM Web Client - Datenobjektgruppenfeld "VIP" für Kunden-/Kontaktdaten
// Get the main contact of the ticket. The unit object (can be a customer or a company) is provided;
// here it has to be a customer, i.e. a contact:
Unit mycontact = ticket.mainContact
// Check the Custom Field "vip" of the main contact. (see next image)
// If it is set to true, return true, i.e. the condition is TRUE.
// Else return false, i.e. the condition is FALSE:
if (mycontact.get("vip")) {
return true
} else {
return false
}
Code-Beispiel 6: Arbeiten mit Kundendaten. Beispiel: Verwendung eines Datenobjektgruppenfeldes des Typs boolean
Abbildung 52: ConSol CM Web Client - Ticket-Icon mit VIP-Overlay