Begriffe und Definitionen
Kontakt
Kontakt ist der Überbegriff für die Person oder das Objekt, das der Grund für die Erstellung eines Vorgangs ist. Der Kontakt stellt die externe Seite eines Vorgangs dar.
Ob die Vorgänge Kontakte haben, hängt vom Prozess ab. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Alle Vorgänge im Prozess müssen einen Hauptkontakt haben. Das ist die normale Konfiguration, in der der Kontakt die externe Seite des Vorgangs darstellt.
- Die Vorgänge im Prozess können keine Kontakte haben. Dies ist für Szenarien praktisch, in denen keine Kontakte benötigt werden, beispielsweise FAQ- oder News-Prozesse oder Anwendungsfälle, die aus fachlicher Sicht keine Kontakte erfordern.
Ein Kontakt gehört immer zu einer Kundengruppe. Je nach Kontaktdatenmodell kann ein Kontakt Folgendes sein:
- eine Firma
Die obere Hierarchiestufe in einem zweistufigen Kontaktmodell. Eine Firma kann mehrere Personen haben. - eine Person (früher Kontakt genannt)
Die untere Hierarchiestufe eines zweistufigen Kontaktmodells. Eine Person kann nur zu einer Firma gehören.
Die Begriffe Firma und Person dienen lediglich zur Veranschaulichung des Hierarchiemodells. Eine Firma muss keine echte Firma sein, und eine Person muss keine echte Person sein. Sie können auch Maschinen, Produkte oder andere in ConSol CM verwaltete Objekte sein. Es hängt von der individuellen Konfiguration Ihres CM-Systems ab, welche Objekte als Firmen oder Personen verwaltet werden.
Es hängt von der Konfiguration Ihres ConSol CM-Systems ab, ob ein Kontakt dort Kontakt genannt wird. In Ihrem Web Client können Kontakte auch Personen oder ähnlich genannt werden. In diesem Handbuch werden der Einfachheit halber die Begriffe Kontakt, Firma und Person verwendet.
Kontaktdatenmodell
Das Kontaktdatenmodell ist die Definition des Kontakts. Es gibt zwei Arten von Kontaktdatenmodellen:
- Einstufiges Kontaktdatenmodell
Enthält entweder Firmen oder Personen, aber nicht beides. - Zweistufiges Kontaktdatenmodell
Enthält Firmen auf der oberen Hierarchiestufe und Personen auf der unteren Hierarchiestufe.
Das Kontaktdatenmodell bestimmt auch, welche Datenfelder verfügbar sind und welche Relationen möglich sind. In einem CM-System kann es mehrere Kontaktdatenmodelle geben.
Abbildung 87: Erklärung der Begriffe: Kontakt, Firma und Person
Kundengruppe
Die echten Kontakte, die im Web Client erstellt werden, gehören immer zu einer Kundengruppe. Die Kundengruppe bestimmt, welches Kontaktdatenmodell für ihre Kontakte verwendet wird, d. h. welche Datenfelder verfügbar sind und welche Relationen und Aktivitäten für die Kontakte möglich sind. In einem CM-System kann es mehrere Kundengruppen geben, sodass unterschiedliche Arten von Kontakten im gleichen CM-System verwaltet werden können. Benutzer erhalten den Zugriff auf die Kontaktdaten pro Kundengruppe. Sie benötigen mindestens Leseberechtigungen für die Kundengruppe, um die Vorgänge zu sehen, deren Hauptkontakt zu dieser Kundengruppe gehört.
Jedes CM-System verwendet angepasste Kundengruppen und -datenmodelle. Deshalb hängen die verfügbaren Kundengruppen, Hierarchiestufen für Kontaktobjekte, Datenfelder, Relationen und Aktivitäten von der individuellen Konfiguration Ihres CM-Systems ab.