Kontaktrelationen
Einführung in Kontaktrelationen in ConSol CM
Kontaktrelationen sind Verknüpfungen zwischen Kontakten. Eine Verknüpfung zwischen zwei Kontakten kann erstellt werden, wenn eine passende Definition existiert, z. B. eine Kontaktrelation, d. h. eine Kontaktrelation, die Personen und/oder Firmen der entsprechenden Kundengruppen als Quelle und Ziel der Relation erlaubt.
Konzepte, Begriffe und Definitionen
Konzept |
Andere Begriffe |
Definition |
---|---|---|
Kontakt |
Kunde, Unit |
Ansprechpartner, der den Grund für das Öffnen des Vorgangs gegeben hat; kann entweder eine Firma oder eine Person sein. |
Person |
Kontakt |
Kontakttyp auf der unteren Hierarchiestufe |
Firma |
|
Kontakttyp auf der oberen Hierarchiestufe |
Kundengruppe |
|
Gruppe von Kunden mit einem bestimmten Kontaktmodell; Grundlage für das Zuweisen von Berechtigungen und das Festlegen der verfügbaren Aktivitäten und Relationen |
Kontaktmodell |
Kundendatenmodell |
Datenmodell für Kontakte; enthält ein oder zwei Kontaktobjekte, die weitere Einstellungen ermöglichen |
Kontaktrelation |
|
Verknüpfung zwischen zwei Kontakten |
Zweck und Verwendung
Relationen sind Verknüpfungen zwischen Objekten in ConSol CM. Kontakte können mit folgenden Objekten verknüpft werden:
-
Vorgänge: Ein Vorgang kann einen Hauptkontakt und mehrere Zusatzkontakte haben. Die Kundengruppen, zu denen die Kontakte gehören müssen, werden für die Queue auf der Seite Queues definiert, siehe Queues.
-
Kontakte: Ein Kontakt kann mit anderen Kontakten verknüpft werden. Die möglichen Relationen werden auf der Seite Kontaktrelationen definiert.
-
Ressourcen: Ein Kontakt kann mit Ressourcen verknüpft werden. Die möglichen Relationen werden auf der Seite Ressourcenrelationen definiert, siehe Ressourcenrelationen.
Die Definition einer Kontaktrelation umfasst die Kundengruppe und den Objekttyp (Person, Firma) des Quell- und Zielkontakts. Zwei Kontakte können verknüpft werden, wenn eine passende Kontaktrelation existiert, z. B. kann die Person „Maria Muster“ der Kundengruppe „Endkunden“ mit der Firma „Computerbedarf“ der Kundengruppe „Händler“ verknüpft werden, wenn folgende Kontaktrelation existiert:
-
Quelle: Der Kontakt, aus dem die Erstellung der Verknüpfung initiiert wird.
-
Kundengruppe: Endkunden
-
Stufe: Person oder Alle
-
-
Ziel: Der Kontakt, der bei der Erstellung der Verknüpfung ausgewählt wird.
-
Kundengruppe: Händler
-
Stufe: Firma oder Alle
-
Die Anzahl der Relationen, die für einen Kontakt erstellt werden können, ist nicht begrenzt, d. h. ein Kontakt kann mehrere Relationen des gleichen oder unterschiedlicher Relationstypen haben, die ihn mit eine beliebigen Anzahl an Kontakten verknüpfen. Die Relationen werden im Web Client im Abschnitt Verknüpfte Firmen und Personen der Kontaktseite angezeigt.
Einstellungen für Kontaktrelationen
Es sind folgende Einstellungen für Kontaktrelationen verfügbar:
-
Interner Name: Pflichtangabe. Der technische Name der Relation.
-
Typ: Pflichtangabe. Der Relationstyp bestimmt, ob die Relation auf beiden Seiten den gleichen Namen hat, oder für jede Seite einen unterschiedlichen Namen. Es gibt zwei mögliche Werte:
-
Gerichtet: Die Relation hat zwei Namen, einen für den Quellkontakt und einen für den Zielkontakt.
-
Referenz: Die Relation hat den gleichen Namen für den Quellkontakt und den Zielkontakt.
-
-
Ans DWH übertragen: Optional. Wenn ausgewählt, wird die Relation ans Data Warehouse übertragen.
-
Kann nur per Skript gesetzt werden: Optional. Wenn ausgewählt, kann die Relation im Web Client nicht erstellt, geändert oder entfernt werden. Sie wird im Web Client angezeigt, aber per Skript verwaltet. Dazu werden Methoden der Klasse UnitRelationService verwendet.
-
Lokalisierter Name: Optional, nur Referenzrelationen. Legt den Namen der Relation auf der Quell- und Zielseite fest, wenn die Relationen als Graph angezeigt werden.
-
Lokalisierte Beschreibung: Optional, nur Referenzrelationen. Legt den Namen der Relation auf der Quell- und Zielseite fest, wenn eine Relation erstellt wird oder die Relationen als Liste angezeigt werden.
Für die Relationsquelle, d. h. den Kontakt, für den die Relation erstellt wird, sind folgende Einstellungen verfügbar:
-
Kundengruppe: Pflichtangabe. Legt die Kundengruppe des Quellkontakts fest.
-
Stufe: Pflichtangabe. Legt den Objekttyp des Quellkontakts fest, d. h. seine Hierarchiestufe. Die möglichen Werte hängen vom für die ausgewählte Kundengruppe verwendeten Kontaktmodell ab. Bei zweistufigen Modellen sind die Werte Person, Firma and Alle (sowohl Personen als auch Firmen) verfügbar. Bei einstufigen Modellen ist die im Modell vorhandene Stufe vorausgewählt.
-
Lokalisierte Beschreibung: Optional, nur gerichtete Relationen. Legt den Namen der Relation auf der Quellseite fest, d. h. die Beschreibung, die im Web Client auf der Seite des Kontakts, auf der die Relation erstellt wird, angezeigt wird, sofern die Relationen als Liste dargestellt werden.
Für das Relationsziel, d. h. den Kontakt, zu dem die Relation erstellt wird, sind folgende Einstellungen verfügbar:
-
Kundengruppe: Pflichtangabe. Legt die Kundengruppe des Zielkontakts fest.
-
Stufe: Pflichtangabe. Legt den Objekttyp des Zielkontakts fest, d. h. seine Hierarchiestufe. Die möglichen Werte hängen vom für die ausgewählte Kundengruppe verwendeten Kontaktmodell ab. Bei zweistufigen Modellen sind die Werte Person, Firma and Alle (sowohl Personen als auch Firmen) verfügbar. Bei einstufigen Modellen ist die im Modell vorhandene Stufe vorausgewählt.
-
Lokalisierte Beschreibung: Optional, nur gerichtete Relationen. Legt den Namen der Relation auf der Zielseite fest, d. h. die Beschreibung, die im Web Client auf der Seite des Kontakts, der beim Erstellen der Relation ausgewählt wird, angezeigt wird, sofern die Relationen als Liste dargestellt werden.
Grundlegende Aufgaben
Verwalten von Kontaktrelationen
Kontaktrelationen werden auf der Seite Kontaktrelationen der Web Admin Suite verwaltet. Es sind folgende Aktionen verfügbar:
-
Neue Kontaktrelation erstellen
Klicken Sie über der Liste der Kontaktrelationen auf den Button Neue Relation oder duplizieren Sie eine vorhandene Kontaktrelation, indem Sie auf das Icon Duplizieren einer Relation klicken. Geben Sie die erforderlichen Einstellungen ein, siehe Einstellungen für Kontaktrelationen. -
Kontaktrelation bearbeiten
Klicken Sie auf das Icon Bearbeiten oder auf die Zeile der Kontaktrelation und aktualisieren Sie die gewünschten Daten, siehe Einstellungen für Kontaktrelationen. -
Kontaktrelationen sortieren
Kontaktrelationen können auf zwei Arten sortiert werden. Sie können die Relationen per Drag-and-Drop an die gewünschte Stelle ziehen oder die Reihenfolge mit den Icons Nach oben und Nach unten festlegen. Auf diese Weise bestimmen Sie die Reihenfolge, in der die Relationen im Web Client im Abschnitt Verknüpfte Personen und Firmen angezeigt werden. -
Kontaktrelation deaktivieren
Sie können eine Kontaktrelation deaktivieren, indem Sie auf das Icon Deaktivieren klicken.Wenn Sie eine Kontaktrelation deaktivieren, können keine neuen Relationen dieses Typs erstellt werden. Vorhandene Relationen werden im Web Client weiterhin angezeigt, aber sie können nicht geändert oder gelöscht werden.
-
Kontaktrelation aktivieren
Sie können deaktivierte Kontaktrelationen aktivieren, indem Sie auf das Icon Aktivieren klicken. -
Kontaktrelation löschen
Sie können eine Kontaktrelation, die für keinen Kontakt gesetzt ist, löschen, indem Sie auf das Icon Löschen klicken.