Portalkonfigurationen
Mit Portalkonfigurationen wird die Benutzeroberfläche von CM/Track konfiguriert. Sie können mehrere Portalkonfigurationen für verschiedene CM/Track-Instanzen erstellen.
Die Portalkonfiguration ermöglicht es, folgende Aspekte von CM/Track zu definieren:
- Bilder und Farben
- Angezeigte Komponenten
- Layout der Vorgangsseite
- Lokalisierungen für verschiedene Sprachen
Eine Portalkonfiguration umfasst mehrere JSON- und CSS-Dateien, in denen Einstellungen gemacht werden. Zusätzlich werden einige Bilder in der ConSol CM-Datenbank abgelegt und die Authentifizierungseinstellungen in System-Properties gespeichert. Die Portalkonfiguration basiert auf einem Template mit den Standardeinstellungen.
Portalkonfigurationen werden in drei Tabs verwaltet:
- Grundkonfiguration: Graphische Benutzeroberfläche, mit der alles außer die Authentifizierung, die Übersetzungen und das erweiterte Styling konfiguriert werden können
- Authentifizierung: System-Properties für die Konfiguration der Authentifizierung
- Dateien: JSON- und CSS-Dateien, die die Grundkonfiguration enthalten und erweiterte Anpassungen ermöglichen
Die Einstellungen auf der Seite Portalkonfigurationen gelten nur für eine oder mehrere spezifische Instanzen von CM/Track. Zusätzlich zu dieser Konfiguration sind einige globale Einstellungen, die für alle CM/Track-Instanzen gelten, erforderliche. Diese werden auf der Seite Globale Portaleinstellungen vorgenommen.
Dateien in Portalkonfigurationen
Die Portalkonfiguration für CM/Track umfasst folgende Dateien:
- components_localization.json: Enthält die Lokalisierungen der GUI-Texte von PrimeReact-Komponenten. Standardmäßig ist die Datei auf Englisch (
components_localization_en.json
) und Deutsch (components_localization_de.json
) verfügbar. Andere Sprachvarianten können hinzugefügt werden, um die Komponenten in diese Sprachen zu lokalisieren. - config.json: Enthält die Konfiguration von CM/Track nach der Anmeldung. Dies umfasst die Startseite, die Vorgangsseite und die Funktion zum Ändern des Passwortes.
- custom.css: Ermöglicht es, die Standardstile von CM/Track zu überschreiben. Nutzen Sie dies nur für Style, die nicht in der
theme.css
enthalten sind. - localization.json: Enthält die Lokalisierungen der GUI-Texte, die nach dem Anmelden in CM/Track angezeigt werden. Standardmäßig ist die Datei auf Englisch (
localization_en.json
) und Deutsch (localization_de.json
) verfügbar. Andere Sprachvarianten können hinzugefügt werden, um CM/Track in diese Sprachen zu lokalisieren. - public.json: Enthält die Konfiguration von CM/Track vor der Anmeldung. Dies umfasst die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts und die Lokalisierungen.
- theme.css: Enthält die Einstellungen aus dem Abschnitt Visuelle Darstellung. Sollte nicht manuell editiert werden.
- welcome.json: Enthält die Konfiguration für die Kacheln zur Vorgangserstellung auf der Startseite.
Einstellungen für Portalkonfigurationen
Die Portalkonfiguration hat folgende Attribute:
- Name: Interner Name der Konfiguration.
- URL der CM/Track-Instanz: URL, einschließlich Protokoll, Ziel-Port und Pfad zur CM/Track-Instanz, die die Konfiguration nutzen soll. Wenn Ihre Konfiguration trackV3 heißt, wird sie automatisch von allen ihren CM/Track-Instanzen genutzt.
Wenn Sie einer Portalkonfiguration mehrere CM/Track-Instanzen zuordnen möchten, müssen Sie die System-Properties für die URL-Zuordnung und die OIDC-Konfiguration manuell editieren, siehe Verwenden einer Portalkonfiguration für mehrere URLs.
Visuelle Darstellung
CM/Track hat einen hellen und einen dunklen Modus. Sie können für jeden Modus Bilder und Farben wählen. Es können folgende Farben definiert werden:
- Primärfarbe: Die Primärfarbe des Themes. Die hier ausgewählte Farbe wird in Buttons, Rändern, den wichtigsten Links der Anwendung und zur Hervorhebung der Auswahl verwendet.
- Obere Leiste: Die Farbe des oberen Randes der oberen Navigationsleiste. Normalerweise die gleiche Farbe wie die Primärfarbe oder eine Komplementärfarbe dieser.
- Text von ausgewähltem Element: Die Textfarbe für aktiv ausgewählte Elemente, zum Beispiel in einer hierarchischen Liste, einem Datum, Autocomplete, Selektor oder Dropdown. Diese Farbe dient als Hintergrundfarbe, wenn ein Button fokussiert ist.
- Schatten von fokussiertem Element: Wenn ein Element, wie ein Button oder ein Eingabefeld fokussiert ist (über Tab oder Mausklick), wird es mit einem Ring hervorgehoben. Die hier ausgewählte Farbe definiert die Farbe dieses Rings, normalerweise eine Variante der Primärfarbe.
- Hintergrund von Kopfzeilen: Die hier ausgewählte Farbe dient als Hintergrundfarbe für Kopfzeilen, z. B. in Tabellen.
- Hintergrund von ausgewähltem Element: Die Farbe zur Hervorhebung des aktiv ausgewählten Elements, zum Beispiel in einer hierarchischen Liste, einem Datum, Autocomplete, Selektor oder Dropdown.
- Hintergrund von gehovertem Element: Die Farbe zur Hervorhebung des gehoverten Elements, zum Beispiel in einer hierarchischen Liste, einem Datum, Autocomplete, Selektor oder Dropdown.
- Ränder: Die Farbe der Rahmen in der ganzen Anwendung, zum Beispiel von Formularfeldern oder Tabellen; in den meisten Fällen grau.
- Text: Die primäre Textfarbe. Der meiste sichtbare Text erscheint in der ausgewählten Farbe.
- Überschriftstext: Farbe für Überschriftstexte, zum Beispiel Vorgangsthema, Navigationsmenü, Kopfzeilen von Tabellen und Seiten.
- Label-Text: Textfarbe für sekundäre oder ausgegraute Texte, hauptsächlich in Labeln.
- Text auf Hintergrund in Primärfarbe: Farbe, wenn der Text in der Primärfarbe geschrieben ist, wie bei Buttons. Sollte bei einer dunklen Primärfarbe weiß sein und andernfalls schwarz.
Die Einstellungen werden in der Datei theme.css
gespeichert und die hochgeladenen Bilder werden in der Datenbank gespeichert.
Vorgangsfelder
Konfigurieren Sie das Layout der Vorgänge für die beiden Modi:
- Ansicht: Der Kunde zeigt einen vorhandenen Vorgang an. Das Layout wird in den Attributen
viewLayout
undviewLayoutOptions
der Dateiconfig.json
gespeichert. - Erstellung: Der Kunde erzeugt einen neuen Vorgang. Das Layout wird in den Attributen
editLayout
undeditLayoutOptions
der Dateiconfig.json
gespeichert.
Für jeden Modus sind folgende Einstellungen verfügbar:
- Standardanzahl an Spalten: Definiert, in wie vielen Spalten die Felder ohne explizites Layout angezeigt werden.
- Angezeigte Felder: Definiert, welche Felder angezeigt werden. Ein detaillierte Beschreibung der über REST verfügbaren Felder finden Sie in Globale Portaleinstellungen. Mögliche Werte:
- Alle über REST verfügbaren Felder: Alle Vorgangsfelder, die so eingestellt sind, dass sie mit vollständigem Zugriff oder schreibgeschützt über REST verfügbar sind, werden angezeigt.
- Nur explizit hinzugefügte Felder: Es werden nur explizit konfigurierte Felder angezeigt. Dies bedeutet, dass Sie die entsprechende Feldgruppe auswählen und die Felder zum Gruppenlayout hinzufügen müssen.
- Feldgruppen: Wählen Sie die Feldgruppen, die in CM/Track angezeigt werden sollen und sortieren Sie sie mit den Pfeiltasten. Für jede Gruppen müssen Sie auf den Button Feldlayout hinzufügen klicken, um die Felder auszuwählen, sie angezeigt werden sollen und sie nach Wunsch zu positionieren. Felder können mehrere Spalten belegen, was für große Tabellen nützlich ist.
Leere Positionen können nur am Ende einer Zeile hinzugefügt werden. Leere Positionen am Anfang oder in der Mitte werden automatisch beim Speichern der Konfiguration gelöscht.
Aktivitätsformulare
Konfigurieren Sie das Layout der Aktivitätsformulare, die in Aktivitäten verwendet werden, die für die Kunden verfügbar sind. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie das auf der Seite Aktivitätsformulare definierte Layout überschreiben möchten.
Wählen Sie das Aktivitätsformular, dessen Layout Sie ändern möchten. Sie können die Anzahl an Spalten wählen und die Felder nach Wunsch positionieren. Felder können mehrere Spalten belegen, was für große Tabellen nützlich ist.
Felder, de nicht explizit konfiguriert sind, werden unter den konfigurierten Feldern angezeigt, d. h. Sie können keine Formularfelder entfernen, indem Sie sie aus dem Layout löschen. Stattdessen müssen Sie die Felder so einstellen, dass sie nicht mehr über REST verfügbar sind.
Leere Positionen nur am Ende einer Zeile hinzugefügt werden. Leere Positionen am Anfang oder in der Mitte werden automatisch beim Speichern der Konfiguration gelöscht.
Rich-Text-Editor
Rich-Text-Editoren werden im Kommentarfeld und in Rich-Text-Feldern verwenden. Sie haben eine gemeinsame Einstellung:
- Maximale Dateigröße (MB): Legt die maximale Größe eines Bildes im Editor in Megabytes fest. Dies gilt sowohl für Rich-Text-Felder als auch für das Kommentarfeld.
Die folgenden Einstellungen werden für jeden Editor einzeln festgelegt. Zuerst wählen Sie die Art der Konfiguration: Kommentar oder Rich-Text-Feld. Für Rich-Text-Felder können Sie das Verhalten für alle Felde definieren, oder ein bestimmtes Feld auswählen, um die Editoreigenschaften nur für dieses Feld zu definieren.
- Mindesthöhe des Editors (px): Nur für den Kommentareditor. Legt die Höhe des Editors in Pixeln fest.
- Höhe des Editors (px): Nur für Rich-Text-Felder. Legt die Höhe des Editors in Pixeln fest.
- Editor-Toolbar: Definiert die verfügbaren Toolbar-Buttons in einer JSON-Struktur. Siehe https://froala.com/wysiwyg-editor/docs/options für die verfügbaren Optionen.
Die Einstellungen werden in der Datei config.json
gespeichert.
In den Dateien localization.json
können Sie den Text ändern, der für Rich-Text-Felder angezeigt wird, die in der Einstellung Darstellung von Rich-Text im Ansichtsmodus für die Anzeige über einen Link konfiguriert sind:
- preview_show_link: Text für den Link zum Öffnen des Dialogs mit dem Feldinhalt
- preview_dialog_title: Titel des Dialogs mit dem Feldinhalt
Vorgangsliste
Sie können Standardwerte für die Filter definieren, die über der Liste der Vorgänge angezeigt werden. Es sind folgende Einstellungen verfügbar:
- Standardwert für Vorgangsfilter: Definiert den Standardwert für den Filter Anzeigen. Wenn der Benutzer keine Berechtigungen zum Anzeigen von Vorgängen seiner Firma hat, ist der Filter unabhängig vom definierten Standardwert immer auf Meine Tickets gesetzt.
- Standardwert für Statusfilter: Definiert den Standardwert für den Statusfilter unter Filtern nach.
- Standardwert für Queue-Filter: Definiert den Standardwert für den Statusfilter unter Filtern nach. Wenn der Benutzer keinen Zugang zur ausgewählten Queue hat, ist der Filter auf Alle Queues gesetzt.
- Anzeige von und Sortierung nach letztem Änderungsdatum aktivieren: Definiert, ob das letzte Änderungsdatum in der Vorgangsliste angezeigt wird und ob es als Sortierkriterium verfügbar ist. Beachten Sie, dass es sich um das technische Änderungsdatum handelt, das alle am Vorgang vorgenommenen Änderungen berücksichtigt - unabhängig davon, ob sie für den Kunden sichtbar sind oder nicht.
- Standardwert für Sortierkriterium: Definiert den Standardwert für die Sortierung unter Sortiert nach.
- Standardwert für Sortierreihenfolge: Definiert den Standardwert für den Button zur Sortierreihenfolge.
Kacheln zur Vorgangserstellung
Die Startseite enthält Kacheln, die als Schnellzugriff für die Vorgangserstellung dienen. Standardmäßig werden alle Queues, auf die der Benutzer Zugriff hat, auf der Startseite mit ihren Standardeinstellungen angezeigt, d. h. mit dem Queue-Namen, der Beschreibung und dem Icon von der Seite Queues.
Alternativ können Sie die Kacheln individuell definieren. Die Einstellungen werden in der Datei welcome.json
gespeichert. Wenn der Benutzer Zugriff auf eine Queue hat, für die es keine Kachel gibt, wird die Queue im Button Mehr angezeigt.
Sie können Tabs und Listen frei kombinieren, um Ihre Kacheln zu gruppieren und eine hierarchische Struktur zu erzeugen. Es gibt mehrere Konfigurationsmöglichkeiten:
- Nur Kacheln: Fügen Sie die Kacheln direkt auf der Startseite ein. So eine Konfiguration sieht ähnlich aus wie die Standarddarstellung mit dem Unterschied, dass alle definierten Kacheln direkt angezeigt werden, d. h. es kann mehrere Reihen an Kacheln geben.
- Liste: Erstellen Sie Listenelemente und fügen Sie zu jedem Listenelement die gewünschten Kacheln hinzu. Sie können zwischen einer Darstellung als Bereich oder als Liste wählen, abhängig davon, ob alle Kacheln gleichzeitig sichtbar sein sollen oder nicht.
- Tabs: Erstellen Sie Tabs und entscheiden Sie für jeden Tab, ob er eine Liste oder nur Kacheln enthalten soll.
Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf die Struktur:
- Suche nach Elementen aktiviert: Entscheiden Sie, ob über den Kacheln ein Suchfeld zum Filtern der Kacheln angezeigt werden soll. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie viele Kacheln haben. Dies ist eine globale Einstellung.
- Elemente pro Zeile: Wählen Sie, wie viele Kacheln auf großen Bildschirmen in jeder Zeile angezeigt werden sollen. Diese Einstellung ist global, wenn keine Tabs verwendet werden. Wenn es Tabs gibt, kann sie für jeden Tab definiert werden.
- Darstellung der Listenelemente: Nur relevant, wenn Listen verwendet werden. Wählen Sie die Darstellung der Listenelemente und Kacheln. Diese Einstellung ist global, wenn keine Tabs verwendet werden. Wenn es Tabs gibt, kann sie für jeden Tab definiert werden.
- Untereinander auf der linken Seite: Links wird eine Liste angezeigt. Die Kacheln, die zu einem Listenelement gehören, werden rechts angezeigt, wenn das jeweilige Listenelement ausgewählt ist.
- Ein Bereich für jedes Listenelement: Die Kacheln sind in Bereichen gruppiert, wobei jeder Bereich ein Listenelement ist. Alle Kacheln sind gleichzeitig sichtbar.