Deployment (Import/Export)

Einleitung

ConSol CM bietet die Möglichkeit, die Systemkonfiguration mit oder ohne Laufzeitdaten in eine Datei zu exportieren, und die Datei in einem anderen ConSol CM-System zu importieren. Die Datei, mit der die Daten übertragen werden, heißt Szenario. Sie enthält verschiedene Daten. Die Details sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Normalerweise wird ein Szenario mit Konfigurationsdaten benutzt, um Daten von einem Testsystem auf ein Staging- oder Produktivsystem zu übertragen.

Da ConSol CM für alle Objekte mit Übertragungsschlüsseln (transfer keys) arbeitet, wird dringend empfohlen, für die Übertragung von Testumgebungen auf Staging- oder Produktivumgebungen ein Szenario zu verwenden und die gleiche Funktionalität nicht parallel auf beiden Systemen zu implementieren. Ansonsten würden Objekte dupliziert, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine Übertragung (Export/Import) durchgeführt wird! Lesen Sie die detaillierten Beschreibungen dazu in den folgenden Abschnitten.

Szenarios

Ein Szenario ist eine Datei in einem proprietären ConSol CM-Format (ähnlich wie zip, jar und tar), die die Daten der ConSol CM-Installation enthält. Sie kann aus einem ConSol CM-System exportiert werden und auf demselben oder einem anderen System wieder importiert werden. Dies kann sehr hilfreich sein, z. B. wenn ein Testszenario auf einem Testsystem gebaut wird, und später auf einen Produktionsserver übertragen werden soll.

Der Administrator kann beim Erstellen der Exportdatei (siehe detaillierte Erklärung in den Abschnitten unten) entscheiden, welche Daten darin enthalten sein sollen.

Ein Szenario enthält immer:

Ein Szenario kann abhängig von der Auswahl, die der Administrator trifft, Folgendes enthalten (siehe Abbildung unten):

Ein Szenario enthält nie:

Deployment (Import/Export) mit dem Admin Tool

Im Admin Tool werden die Deployments im Navigationselement Import/Export der Navigationsgruppe System verwaltet. In diesem Navigationselement können Sie Szenarios (d. h. die gesamte Konfiguration oder einen Teil der Konfiguration) in einem anwendungsspezifischen Format importieren oder exportieren. Normalerweise tun Sie dies, um Daten zwischen unterschiedlichen ConSol CM-Installationen zu übertragen. Ein typisches Beispiel ist die Übertragung der Konfiguration von einem Testsystem auf ein Produktivsystem.

Abbildung 415: ConSol CM Admin Tool - Import/Export

Die Änderung, das Überschreiben bzw. das Löschen vorhandener Daten bei einem Import von externen Daten kann nicht rückgängig gemacht werden. Obwohl der Benutzer entscheidende Punkte des Deployments extra bestätigen muss, können irrtümliche Handlungen nicht verhindert werden. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Bitten Sie das ConSol CM-Supportteam oder einen ConSol CM-Consultant um Hilfe, wenn Sie sich unsicher sind.

Export

Klicken Sie danach auf Export, um den Datenexport zu beginnen.

Sie müssen die Daten auswählen, die in der Exportdatei (dem Szenario) enthalten sein sollen:

Abbildung 416: ConSol CM Admin Tool - Import/Export: Exportkonfiguration

Wenn Sie die gesamte Konfiguration exportieren möchten, wählen Sie im Abschnitt Konfigurationsdaten die Option Alles. Der Export/Import von Teilmengen (z. B. nur den Templates) wird normalerweise eingesetzt, wenn die ausgewählten Daten (z. B. von einer Testumgebung) auf ein anderes System (z. B. eine Live-Umgebung) übertragen werden sollen.

Import

Das Grundprinzip des Imports eines ConSol CM-Szenarios ist:

  1. Wenn die Checkbox Bestehende Daten löschen nicht ausgewählt ist, werden die Szenarios wie hier beschrieben zusammengeführt:
  2. Wenn die Checkbox Bestehende Daten löschen markiert ist, wird das gesamte System gelöscht, d. h. es werden alle vorhandenen Daten gelöscht. Alle Daten bedeutet:

    Das heißt, wenn Bestehende Daten löschen ausgewählt ist, ist es nicht möglich, irgendetwas aus dem ursprünglichen Szenario zu behalten. Es wird alles gelöscht! Nur die System-Properties werden nicht gelöscht.

  3. Die importierten Laufzeitdaten überschreiben die vorhandenen Laufzeitdaten nicht. Größere Datenmengen sollten daher mithilfe von ETL-Tools importiert werden, statt über den Szenario-Export und -Import.

Für einen Importvorgang müssen folgende Parameter gesetzt sein:

Klicken Sie danach auf Import, um den Datenimport zu starten.

Workflow-Installation (nur für die Fehlerbehebung nach der Installation)

Normalerweise werden alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Workflow-Entwicklung und -Installation mit dem Process Designer durchgeführt. Wenn bei der Workflow-Installation ein Fehler aufgetreten ist, können Sie die Tickets, die nicht übertragen werden konnten, mit einer der folgenden Optionen in den neuen Workflow übertragen.

Wählen Sie zuerst die Queue(s) und danach den Übertragungsmodus:

Eine detaillierte Beschreibung der Workflow-Installation finden Sie im ConSol CM Process Designer Handbuch.