CM.Resource Pool - Einrichten des Ressourcenmodells

Einleitung

Dieses Kapitel beschreibt die komplette Einrichtung eines Ressourcenmodells. Sie lernen dabei Folgendes:

In unserem Beispiel sind Sie ein Administrator, der ein Ressourcenmodell für ein Unternehmen aufsetzt, das seine IT-Assets und seine Produkte im Ressourcenpool verwalten möchte.

Das vollständige Modell ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Anhand der Definition der Drucker und Office-Software zeigen wir Ihnen das Grundprinzip. Danach sollten Sie in der Lage sein, alle verbleibenden Ressourcen selbst zu konfigurieren.

Abbildung 515: ConSol CM Admin Tool - Beispiel für Ressourcenmodell

Erstellen einer Ressourcengruppe mit dem ersten Ressourcentyp

Eine Ressourcengruppe stellt die Objekte auf der obersten Hierarchiestufe im Datenmodell des Ressourcenpools dar. In unserem Beispiel werden die Drucker in der Ressourcengruppe Printers und die Office-Softwarepakete in der Ressourcengruppe OfficeSoftware verwaltet. Die folgende Abbildung zeigt einige Ressourcengruppen und Ressourcentypen im Web Client. Diese soll Ihnen dabei helfen, den Überblick über die Konfiguration im Admin Tool und ihre Auswirkungen auf die GUI zu behalten. Denken Sie daran, dass die im Admin Tool verwendeten technischen Namen normalerweise nicht die (lokalisierten) Namen sind, die im Web Client angezeigt werden.

Abbildung 516: ConSol CM Web Client - Ressourcen im Ressourcenpool-Dashboard

Der erste Schritt bei einem neuen (leeren) Ressourcenmodell ist die Erstellung einer neuen Ressourcengruppe, die bereits einen Ressourcentyp enthält. Der Ressourcentyp enthält wiederum bereits eine Ressourcenfeldgruppe.

Abbildung 517: ConSol CM Admin Tool - Erstellen einer Ressourcengruppe

Füllen Sie zum Erstellen einer Ressourcengruppe folgende Felder aus. Die Lokalisierung der Namen für die Ressourcengruppe, den Ressourcentyp und die Ressourcenfeldgruppe erfolgt mithilfe der Felder im Navigationselement Datenmodelle und ist im Abschnitt Lokalisierung von Datenfeldern erklärt. Die Beschreibungen werden über den Button Lokalisieren lokalisiert, was im Abschnitt Lokalisierung von Objekten allgemein, Typ 1 erklärt ist.

Klicken Sie auf Speichern, um die Ressourcengruppe, den Typ und die erste Feldgruppe zu erstellen.

Wenn Sie die Ressourcengruppe definiert haben, können Sie weitere Daten für die erstellten Objekte hinzufügen.

Editieren der Ressourcengruppe

Abbildung 518: ConSol CM Admin Tool - Editieren einer Ressourcengruppe

Markieren Sie die Ressourcengruppe und klicken Sie auf den Button Bearbeiten, um einige Parameter der Ressourcengruppe zu editieren:

Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu übernehmen.

Editieren des Ressourcentyps

Abbildung 520: ConSol CM Admin Tool - Editieren eines Ressourcentyps

Markieren Sie den Ressourcentyp und klicken Sie auf den Button Bearbeiten, um einige Parameter des Ressourcentyps zu editieren:

Die Ressourcenrelationen werden ebenfalls für den Ressourcentyp definiert. Dies wird im Abschnitt CM.Resource Pool - Ressourcenrelationen näher erklärt.

Information über Ressourcenmodi

Der Modus eines Ressourcentypen definiert, ob die Ressourcendaten im ConSol CM-System gespeichert sind und, sofern erforderlich, wie die Übertragung von einem externen System an ConSol CM verwaltet wird. Wenn der Modus festgelegt wurde und es im System Ressourcen des entsprechenden Typs gibt, kann der Modus nicht mehr geändert werden.

In ConSol CM wird zwischen internen Ressourcen und externen Ressourcen unterschieden. Die letzteren umfassen Ressourcen auf Anforderung, Ressourcen im Cache und Importierte Ressourcen, d. h. alle Ressourcen, die nicht komplett in ConSol CM gespeichert und verwaltet werden.

Im Web Client können nur interne Ressourcen erstellt werden. Externe Ressourcen können mit dem Web Client weder erstellt, noch (permanent) geändert, noch gelöscht werden. Für alle externen Ressourcen muss das komplette Datenmodell im Admin Tool definiert werden, bevor die erste Datenübertragung ausgeführt werden kann. Die Verwendung von Ressourcen auf Anforderung und Ressourcen im Cache basiert auf der Implementierung eines speziellen Interface. Daher können diese Ressourcen nur mit einer kundenspezifischen .ear-Datei von ConSol CM verwendet werden. Das entsprechende Entwicklungsprojekt muss gebaut und installiert werden, bevor die erste Datenübertragung stattfindet. Die folgenden Abschnitte enthalten eine detaillierte Übersicht über alle vier Ressourcentypen.

Abbildung 521: Ressourcenmodi

Abbildung 522: ConSol CM Admin Tool - Konfiguration des Ressourcentypmodus

Interne Ressourcen

Dieser Modus ist in allen ConSol CM-Versionen mit einem Ressourcenpool verfügbar, d. h. ab CM-Version 6.10.1.

Die Ressourcendaten werden komplett von ConSol CM verwaltet. Bearbeiter mit den entsprechenden Zugangsberechtigungen können im Web Client Ressourcen erstellen, ändern und löschen.

Ressourcen auf Anforderung

Dieser Modus ist in ConSol CM-Versionen 6.10.3.0 und höher verfügbar. In den früheren Versionen ist dieser Modus nicht verfügbar.

Die Ressourcendaten werden auf Anforderung aus einem externen Backend-System abgerufen. Der Modus auf Anforderung benötigt eine kundenspezifische Implementierung des Java Interface ResourceExternalSource.

Für eine Ressource auf Anforderung sind in ConSol CM keine Daten gespeichert mit Ausnahme einer externen ID. Mit dieser ID werden die Daten auf Anforderung aus dem externen System abgerufen.

Im Web Client:

Ressourcen im Cache

Dieser Modus ist in ConSol CM-Versionen 6.10.3.0 und höher verfügbar. Er kann in früheren Versionen nicht ausgewählt werden.

Die Ressourcendaten stammen aus einem externen Backend-System. Die Daten werden nach der ersten Anforderung an ConSol CM übertragen und dann in der ConSol CM-Datenbank zwischengespeichert (gecached). Die erste Anforderung an das externe System wird ausgeführt, sobald eine Ressource mit einem anderen Objekt verknüpft wird (einem Ticket, einem Kunden oder einer anderen Ressource), d. h. wenn eine Relation hergestellt wird. Der Modus Cached benötigt eine kundenspezifische Implementierung des Java Interface ResourceExternalSource.

Im Web Client:

Importierte Ressourcen

Dieser Modus ist in ConSol CM-Versionen 6.10.3.0 und höher verfügbar. Er kann in früheren Versionen nicht ausgewählt werden.

Die Ressourcendaten stammen aus einem externen Backend-System und werden in der ConSol CM-Datenbank gespeichert. Nachdem die Daten nach ConSol CM importiert wurden, werden sie fast genauso wie interne Daten behandelt. Für den Import nach ConSol CM wird normalerweise ein ETL-Job (Extract - Transform - Load) eingesetzt, der einmal oder nach einem bestimmten Zeitplan ausgeführt wird.

Im Web Client:

Um externe Ressourcen in Ihr CM-System zu importieren, müssen Sie eine spezielle Java- / Groovy-Klasse schreiben, die das Interface ResourceExternalSource mit folgenden drei Methoden implementiert:

Eine detaillierte Beispielklasse finden Sie in den ConSol CM Release Notes für Version 6.10.3. Sie müssen die Methoden für Ihr System implementieren, um echte Daten aus Ihrer IT-Infrastruktur bereitstellen zu können.

Editieren der Ressourcenfeldgruppe

Eine Ressourcenfeldgruppe ist eine Sammlung von Ressourcenfeldern, den Datenfeldern für Ressourcendaten (analog zur Benutzerdefinierten Feldgruppe, die eine Sammlung von Benutzerdefinierten Feldern für Ticketdaten darstellt). Ressourcenfelder können nie als alleinstehende Objekte verwaltet werden; sie werden immer als Ressourcenfeldgruppe verwaltet (z. B. eingeblendet oder ausgeblendet).

Eine Ressourcenfeldgruppe hat folgende gruppenspezifische Parameter. Markieren Sie die Ressourcenfeldgruppe und klicken Sie auf Bearbeiten, um diese Werte zu editieren (siehe nächster Abschnitt).

Editieren der spezifischen Parameter einer Ressourcenfeldgruppe

Abbildung 523: ConSol CM Admin Tool - Editieren der spezifischen Parameter einer Ressourcenfeldgruppe

Hier können Sie folgende Felder editieren:

Annotieren von Ressourcenfeldgruppen

Eine Ressourcenfeldgruppe kann Annotationen haben. Wählen Sie die Ressourcenfeldgruppe und klicken Sie auf den Button Annotieren, um Annotationen zu setzen oder zu löschen. Es gibt die gleichen Annotationen wie für Benutzerdefinierte Feldgruppen. Alle Annotationen sind in Annotationen aufgeführt und beschrieben.

Abbildung 524: ConSol CM Admin Tool - Annotationen von Ressourcenfeldgruppen

Erstellen und Editieren von Ressourcenfeldern

Ressourcenfelder sind Container für alle Daten der Ressourcen (analog zu den Benutzerdefinierten Feldern für die Ticketdaten). Ressourcenfelder gehören immer zu einer Ressourcenfeldgruppe. Um Ressourcenfelder zu einer Ressourcenfeldgruppe hinzuzufügen oder zu editieren, wählen Sie die Gruppe im Ressourcendatenmodell und geben Sie alle erforderlichen Daten auf der rechten Seite im Admin Tool ein.

Abbildung 525: ConSol CM Admin Tool - Verwalten von Ressourcenfeldern

Erstellen eines neuen Ressourcenfeldes

Um ein neues Ressourcenfeld zu erstellen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen und geben Sie im Pop-up-Fenster alle erforderlichen Daten ein.

Abbildung 526: ConSol CM Admin Tool - Erstellen eines Ressourcenfeldes

Geben Sie die folgenden Daten ein:

Arten von Datenfeldern

Die folgenden Datentypen sind für Benutzerdefinierte Felder, Datenobjektgruppenfelder und Ressourcenfelder verfügbar.

Der Datentyp, den Sie beim Erstellen eines Datenfeldes verwenden, kann danach nicht mehr verändert werden!

Details über String-Felder: Verwenden von Annotationen zum Anpassen von Strings

String-Felder werden häufig für Kunden-, Ticket- und Ressourcendaten verwendet und in Strings kann unterschiedlicher Inhalt gespeichert werden, zum Beispiel ein Textfeld mit einem Kommentar, ein einfaches Eingabefeld mit nur 20 Zeichen, eine URL oder ein Passwort. Das Anpassen von String-Feldern erfolgt mithilfe von speziellen Annotationen, die auf der Seite Annotationen des Anhangs aufgeführt sind. Da die Arbeit mit diesen Annotationen zu den alltäglichen Aufgaben eines CM-Administrators gehört, sind die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Annotationen zusätzlich an dieser Stelle erklärt.

Wie kann ich ...

... statt einer einzelnen Zeile ein Textfeld einfügen?

Wert für Annotation text-type: textarea

Die Größe des Textfeldes kann angepasst werden. Es wird je nach Webbrowser als Standardtextfeld angezeigt. Verwenden Sie die Annotation field-size, wenn das Textfeld eine bestimmte Größe haben soll.

... die Eingabe des Feldes für Passwörter ausblenden?

Wert für Annotation text-type: password

Es werden nur Punkte angezeigt. Diese Annotation legt nicht fest, dass das Feld ein Passwort enthält! Es definiert nur den Anzeigemodus! Verwenden Sie die Annotation password, um ein String-Feld zu definieren, das das CM.Track-Passwort enthält.

... einen Hyperlink anzeigen, den Namen statt dem Link anzeigen?

Wert für Annotation text-type: url

Die Eingabe wird im Ansichtsmodus als Hyperlink angezeigt. Der String muss einem bestimmten URL-Muster entsprechen:

Der erste Teil des Strings ist der Link (URL) und der zweite Teil ist der Name, der angezeigt werden soll.

Beispiel: "http://consol.de ConSol"

... einen Dateilink anzeigen?

Wert für Annotation text-type: file-url

Die Eingabe wird als Link auf eine Datei im Dateisystem angezeigt. Der Webbrowser muss solche Links zulassen/unterstützen!

Beispiel: Aktivieren von file://-URLs in einem Firefox-Browser

Fügen Sie die folgenden Zeilen entweder zur Konfigurationsdatei prefs.js oder zu user.js im Benutzerprofil hinzu. Auf einem Windows-System befindet sich diese normalerweise in einem Ordner wie C:\Benutzer\<BENUTZERNAME>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\uvubg4fj.default

Alternativ kann ein Add-on des Firefox-Browsers wie Local Filesystem Links installiert werden, um einfacher auf die referenzierten Dateien und Ordner zugreifen zu können.

Dieser Link wird auch als Tooltip angezeigt.

Die URL ist korrekt formatiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Beispiel-URLs:

... ein Label definieren?

Wert für Annotation text-type: label

Dies ist ein schreibgeschütztes Feld, das grau angezeigt wird. Verwenden Sie die Annotation label-group, um das Label und die dazugehörigen Eingabefelder zu verknüpfen. Berücksichtigen Sie die Annotationen für Label (show-label-in-edit, show-label-in-view), bevor Sie spezielle Label-Felder implementieren!

... ein Feld für das CM.Track-Login definieren?

Wert für Annotation username: true

Wird für die Authentifizierung beim CM.Track-Server verwendet. Nur für Datenobjektgruppenfelder in einem Kontaktobjekt.

... ein Feld für das CM.Track-Passwort definieren?

Wert für Annotation password: true

Wird (im Datenbankmodus) für die Authentifizierung beim CM.Track-Server verwendet. Nur für Datenobjektgruppenfelder in einem Kontaktobjekt.

... ein Feld für gültige E-Mail-Adressen definieren?

Wert für Annotation email: true

Das Feld darf nur gültige E-Mail-Adressen enthalten. Die Eingabe wird gemäß des Standardformats für E-Mail-Adressen validiert <name>@<domain>.

... eine skriptbasierte Autocomplete-Liste definieren? 

Wert für die Annotation text-typeautocomplete

Optional: Wert für die Annotation autocomplete-script = <Name des entsprechenden Skripts>

Eine skriptbasierte Autocomplete-Liste wird verwendet, um ein Drop-down-Menü bereitzustellen, das anhand der Eingabe, die der Bearbeiter bereits vorgenommen hat, dynamisch gefüllt wird. Wenn der Benutzer zum Beispiel "Mei" eingibt, werden die möglichen Werte "Meier", "Meister" und "Meinert" als Liste angezeigt und der Bearbeiter kann den für das Feld erforderliche Wert auswählen. Sie kennen dieses Verhalten von anderen Autocomplete-Feldern, z. B. der Suche nach Bearbeitern für ein Ticket oder die Suche nach Kunden bei der Ticketerstellung. In diesen Fällen erzeugt CM die Liste allerdings automatisch und das Verhalten kann nicht beeinflusst oder angepasst werden. Im Gegensatz dazu können skriptbasierte Autocomplete-Listen vom CM-Administrator implementiert werden. Die Werte basieren auf einem Ergebnissatz, der dynamisch erstellt wird. Der Ergebnissatu kann Strings, Bearbeiter, Kunden (Units) und Ressourcen enthalten.

Eine detaillierte Beschreibung von skriptbasierten Autocomplete-Listen finden Sie im Abschnitt Skriptbasierte Autocomplete-Listen.

Annotieren von Ressourcenfeldern

Die Eigenschaften eines Ressourcenfeldes werden mithilfe von Annotationen definiert, z. B. die Sichtbarkeit, die Position im Web Client, ob das Feld indiziert werden soll, ob es reportbar sein soll usw. Sie kennen dieses Prinzip wahrscheinlich von der Arbeit mit Annotationen von Benutzerdefinierten Feldern.

Abbildung 529: ConSol CM Admin Tool - Definieren von Ressourcenfeld-Annotationen

Es sind die gleichen Annotationen verfügbar wie für Benutzerdefinierte Felder. Sie sind detailliert in Annotationen erklärt.

Die Annotation position bestimmt die Position des Feldes an folgenden Stellen:

Wie beim Ticketlayout können Sie auch Ressourcenfelder nach dem Matrix-Prinzip auf der GUI anordnen und ihre Position folgendermaßen festlegen:

Abbildung 530: Beispielmatrix für die Annotation position

Erstellen von weiteren Ressourcentypen innerhalb einer Ressourcengruppe

Um innerhalb einer Ressourcengruppe einen neuen Ressourcentypen hinzuzufügen, markieren Sie einen anderen Ressourcentypen der gewünschten Ressourcengruppe in der Liste und klicken Sie auf den Button Hinzufügen. Geben Sie danach alle erforderlichen Daten so ein, wie im Abschnitt Editieren des Ressourcentyps beschrieben.

Erstellen von Ressourcenfeldgruppen und Ressourcenfeldern

Um eine neue Ressourcenfeldgruppe innerhalb eines Ressourcentyps zu erstellen, wählen Sie eine andere Ressourcenfeldgruppe des gewünschten Ressourcentyps in der Liste aus und klicken Sie auf den Button Hinzufügen. Geben Sie danach alle erforderlichen Daten so ein, wie im Abschnitt Editieren der Ressourcenfeldgruppe beschrieben.

Erstellen weiterer Ressourcengruppen

Um eine neue Ressourcengruppe zu erstellen (in unserem Beispiel Office_Software), wählen Sie eine andere Ressourcengruppe in der Liste aus und klicken Sie auf den Button Hinzufügen.

Geben Sie dann alle erforderlichen Daten so ein, wie im Abschnitt Editieren der Ressourcengruppe beschrieben.

Abbildung 531: ConSol CM Admin Tool - Hinzufügen einer neuen Ressourcengruppe

Um eine neue Ressourcengruppe mit Ressourcentypen und Ressourcenfeldern zu füllen, gehen Sie so vor, wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben.

Beispiel für ein komplettes Ressourcenmodell

In unserem Beispiel haben wir das folgende Ressourcenmodell erstellt. Es wird in diesem Handbuch weiter verwendet.

Abbildung 532: ConSol CM Admin Tool - Beispiel für Ressourcenmodell

Abbildung 533: ConSol CM Web Client - Beispiel für ein Ressourcenmodell (im Ressourcenpool-Dashboard)

Definieren von Ressourcenrelationen

Dies wird im Abschnitt CM.Resource Pool - Ressourcenrelationen näher erklärt.

Definieren von Ressourcenaktionen

Dies wird im Abschnitt CM.Resource Pool - Ressourcenaktionen näher erklärt.

Zuweisen von Zugangsberechtigungen für Ressourcen zu Bearbeitern mittels Rollen

Dies wird im Abschnitt CM.Resource Pool - Zuweisen von Berechtigungen für Ressourcen näher erklärt.