KI-Funktionen
KI-Funktionen können verwendet werden, um die Konfiguration von ConSol CM in der Web Admin Suite zu vereinfachen und Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für die Endbenutzer im Web Client zu implementieren. Sie bestehen in der Regel aus API-Methoden. In einigen Fällen verfügen sie auch über GUI-Elemente.
Folgende KI-Funktionen stehen zur Verfügung:
- Automatische Übersetzung: Erstellen Sie Übersetzungen für lokalisierte Namen und Beschreibungen in der Web Admin Suite und verwenden Sie automatische Übersetzungen in Skripten, z. B. um eingehende Kommunikation automatisch ins Englische zu übersetzen.
- Vorgangszusammenfassung: Erstellen Sie eine Zusammenfassung der Vorgangskommunikation in Skripten, um Endbenutzern beispielsweise einen schnellen Überblick über den Vorgang zu ermöglichen.
Automatische Übersetzung
Die automatische Übersetzung erfordert einen externen Übersetzungsdienst – entweder ein LLM (Large Language Model) oder DeepL. Sie vereinfacht die Lokalisierung von ConSol CM in mehrere Sprachen, indem sie manuelle Übersetzungen überflüssig macht.
Der Übersetzungsdienst ist nicht Bestandteil von ConSol CM. Sie müssen eigene API-Zugangsdaten bereitstellen.
Wenn automatische Übersetzung aktiviert ist, erscheint ein Icon Übersetzen an folgenden Stellen:
- Interner Name: Nur wenn ein LLM als Übersetzungsdienst konfiguriert ist. Erzeugt ein benutzerfreundliches Label auf Basis des technischen Namens, verwendet dieses als lokalisierten Namen in der Standardsprache und übersetzt es in die weiteren Sprachen.
- Lokalisierter Name: Übersetzt den Feldwert in die anderen konfigurierten Sprachen. Vorhandene Werte in diesen Sprachen werden überschrieben.
- Tab Dateien in der Portalkonfiguration: Öffnet ein modales Fenster, in dem Benutzer die Quellsprache und eine oder mehrere Zielsprachen wählen können. Die Dateien
localization.jsonundcomponents_localization.jsonfür die gewählten Zielsprachen werden automatisch erstellt. Mehrsprachige JSON-Dateien (z. B.public.json,welcome.json) werden automatisch um Inhalte der neuen Sprache erweitert.
Es wird empfohlen, Englisch als Ausgangssprache zu verwenden, um eine bessere Übersetzungsqualität zu erzielen. DeepL liefert in der Regel schnellere Ergebnisse als LLMs.
Konfigurieren der automatischen Übersetzung
Die automatische Übersetzung wird auf der Seite System-Properties konfiguriert.
Verwenden von DeepL
- Setzen Sie die Property
cmas-core-server, translationService.providerauf den Wert deepl. - Die Property
cmas-core-server, translationService.deepl.apiUrlist bereits mit der aktuellen DeepL-API-URL vorbelegt. Eine Änderung ist nur bei Bedarf notwendig. - Tragen Sie Ihren DeepL API-Schlüssel in die Property
cmas-core-server, translationService.deepl.apiKeyein.
Beim Einsatz von DeepL wird der Privacy Purger nicht verwendet.
Verwendung eines LLM
- Setzen Sie die Property
cmas-core-server, translationService.providerauf den Wert llm. - Konfigurieren Sie die LLM-Verbindung auf der Seite LLM-Verbindungen.
- Wenn Sie nicht die Verbindung mit dem Namen default verwenden möchten, tragen Sie den gewünschten Verbindungsnamen in die Property
cmas-core-server, translationService.llm.configurationNameein. - Der für Übersetzungen verwendete Prompt trägt den Namen translation prompt. Er wird automatisch als System-Prompt auf der Seite Prompts erstellt, wo Sie ihn bei Bedarf optimieren können. Alternativ können Sie einen benutzerdefinierten Prompt definieren und über die Property
cmas-core-server, translationService.llm.promptNamezuweisen.
Die Properties cmas-core-server, translationService.llm.debugEnabled und cmas-core-server, translationService.llm.jsonSchemaEnabled dienen nur zu Debug-Zwecken und müssen in der Regel nicht angepasst werden.
Der Privacy Purger wird beim Einsatz eines LLM nicht verwendet.
Verwendung der automatischen Übersetzung in Skripten
Sie können die Methode translate der Klasse TranslationService verwenden, um einen String in eine oder mehrere Zielsprachen zu übersetzen
Das folgende Beispiel übersetzt einen Text vom Englischen ins Deutsche:
translationService.translate("my text", "en", "de")
Vorgangszusammenfassung
Die Vorgangszusammenfassung erfordert ein LLM (Large Language Model). Damit können Sie eine Zusammenfassung der Vorgangskommunikation per Skript erstellen. Sie können beispielsweise eine Aktivität zum Erstellen einer Zusammenfassung in Ihren Workflow aufnehmen, damit die Benutzer einen schnellen Überblick über die Kommunikation erhalten, die im Rahmen des Vorgangs stattgefunden hat.
Das LLM ist nicht Bestandteil von ConSol CM. Sie müssen eigene API-Zugangsdaten bereitstellen.
Konfigurieren der Vorgangszusammenfassung
Die Funktion für die Vorgangszusammenfassung wird auf der Seite System-Properties konfiguriert.
- Konfigurieren Sie die LLM-Verbindung auf der Seite LLM-Verbindungen.
- Wenn Sie nicht die Verbindung mit dem Namen default verwenden möchten, tragen Sie den gewünschten Verbindungsnamen in die Property
cmas-core-server, summaryService.llm.configurationNameein. - Der für Zusammenfassung verwendete Prompt trägt den Namen summary prompt. Er wird automatisch als System-Prompt auf der Seite Prompts erstellt, wo Sie ihn bei Bedarf optimieren können. Alternativ können Sie einen benutzerdefinierten Prompt definieren und über die Property
cmas-core-server, summaryService.llm.promptNamezuweisen.
Der Privacy Purger wird beim Einsatz eines LLM nicht verwendet.
Verwenden der Vorgangszusammenfassung in Skripten
Sie können die Methode summarizeTicket der Klasse TicketService verwenden. Es stehen drei Methodensignaturen zur Verfügung, mit denen Sie Folgendes definieren können:
- ob die Zusammenfassung automatisch in der Vorgangshistorie gespeichert wird
- ob die gesamte Kommunikation oder nur bestimmte Vorgangseinträge berücksichtigt werden
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Zusammenfassung der gesamten Vorgangskommunikation in einen Kommentar mit der Textklasse summary geschrieben wird:
ticketService.summarizeTicket(ticket, true, contentEntryClassService.getByName("summary"))