Seitenanpassung

Allgemeine Einführung in die Seitenanpassung

Zusätzlich zum Design der Web-Client-GUI, das bei der Definition der Benutzerdefinierten Felder (siehe Abschnitt Verwaltung von Benutzerdefinierten Feldern (Einrichten des Ticketdatenmodells)), Datenobjektgruppenfelder (siehe Abschnitt Verwaltung von Datenobjektgruppenfeldern und GUI-Design für Kundendaten) und Ressourcenfelder (siehe Abschnitt CM.Resource Pool - Einrichten des Ressourcenmodells) vorgenommen wird, kann ein Administrator in der Seitenanpassung weitere Features und Funktionen des GUI-Layouts konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt durch die Zuweisung von Werten zu bestimmten Attributen.

Wie Sie sich als Administrator im Web Client anmelden, sehen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Seitenanpassung aktivieren. Je nach Kontext, d. h. der aktuell angezeigten Seite, bietet die Seitenanpassung unterschiedliche seiten- und kontextspezifische Funktionalitäten.

Wenn Sie zum Beispiel ein Ticket geöffnet haben und dann die Seitenanpassung starten, können Sie allgemeine Attribute für Tickets konfigurieren. Wenn der Ticket-E-Mail Editor geöffnet ist, können Sie zusätzlich spezifische Attribute des E-Mail-Editors konfigurieren.

In den folgenden Abschnitten sind die grundsätzlichen Prinzipien der Seitenanpassung und alle verfügbaren Seitenanpassungsattribute detailliert erklärt. In den anderen Abschnitten dieses ConSol CM Administratorhandbuchs werden, falls nötig, Verweise auf diese Abschnitte eingefügt.

Die Einstellungen der Seitenanpassung sind Teil der Konfigurationsdaten von ConSol CM. Sie können diese mit dem Admin Tool exportieren und importieren, siehe Abschnitt Deployment (Import/Export).

Seitenanpassung im Web Client

Wenn Sie den Seitenanpassungsmodus starten, wird in der unteren Hälfte der GUI der Definitionsbereich der Seitenanpassung angezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie einen Baum, der die Struktur der aktuellen Seite widerspiegelt. Auf der Seite selbst ist jedes Seitenelement mit einem blauen Rand markiert. Wenn Sie mit der Maus über ein Element fahren, wird der Name angezeigt. Wenn Sie auf diesen Namen klicken wird der Definitionsbereich für dieses Element geöffnet und das Element wird in der Baumstruktur markiert. Auf diese Weise können Sie die Komponente, die Sie ändern möchten, leicht identifizieren.

Abbildung 95: ConSol CM Web Client - Definitionsbereich der Seitenanpassung

Die Baumstruktur kann folgende Elemente enthalten (siehe nächste Abbildung). Da der Definitionsbereich der Seitenanpassung eher klein ist, müssen Sie unter Umständen scrollen, um alle Elemente sehen zu können. In diesem Beispiel (siehe obige Abbildung) hat der Administrator das Element ticketEditPage geöffnet (Details zu diesem Element in den folgenden Abschnitten).

Abbildung 96: ConSol CM Web Client - Baumstruktur der Seitenanpassung

Icon Beschreibung

Konfiguration aller Elemente dieses Typs

Konfiguration dieses bestimmten Elements, wenn es sich im ausgewählten Bereich befindet

Sie können in der Baumstruktur auch auf den Namen des Elements klicken, um den Editor für dieses Element im linken Bereich des Definitionsbereichs zu öffnen, z. B. für das Element navigationLinks (siehe folgende Abbildung).

Abbildung 97: ConSol CM Web Client - Ausgewähltes Element der Baumstruktur im Definitionsbereich

Die gesamte Seite hat eine streng hierarchische Struktur und jedes Element wird definiert durch:

Wenn Sie ein Element entweder in der Baumstruktur oder auf der GUI markieren, werden diese in der blauen Kopfzeile des Definitionsbereichs angezeigt. In der Seitenanpassung können Sie entscheiden, auf welcher Ebene Sie die Attribute konfigurieren möchten:

Abbildung 98: Auswahl der Ebene für die Seitenanpassung, hier: Typ.

Abbildung 99: Auswahl der Ebene für die Seitenanpassung, hier: Unterbereich.

Im folgenden Beispiel ist dies anhand der Konfiguration der Ticketliste dargestellt.

Für manche Elemente kann es zwei Pfade in der Hierarchie geben, wie im folgenden Beispiel für den Unterbereich contactSection gezeigt:

In diesem Beispiel kann der Unterbereich ticketEditPage / contactSection also für zwei unterschiedliche Typen konfiguriert werden: customerSectionPanel und sectionList.

Abbildung 103: ConSol CM Web Client - Zwei Pfade zum Seitenanpassungselement contactSection

Für jedes Element gibt zudem ein Konfigurationsskript, mit dem die Werte dynamisch definiert werden können. Das Skript wird im Kontext des aktuell angemeldeten Bearbeiters ausgeführt. Die Berechtigungen des Bearbeiters können das Ergebnis des Skripts also beeinflussen. Wenn Sie zum Beispiel Code verwenden, um alle Tickets auszuwählen, wird die Anzahl der Tickets je nach Queue-Berechtigungen des aktuellen Bearbeiters unterschiedlich sein. Wenn Sie innerhalb des Skripts globalen Zugriff benötigen, können Sie es immer auch mit Administratorrechten ausführen, indem Sie die entsprechende Checkbox markieren. Innerhalb des Skripts sind die Objekte des Kontextes verfügbar (siehe folgende Abbildung: Beispiel mit ticketId).

Abbildung 104: ConSol CM Web Client - Konfigurationsskript zur Definition von Werten

Es soll zum Beispiel für Tickets mit mittlerer oder niedriger Priorität nur einen E-Mail-Empfänger (hier: den Hauptkunden) geben, bei einem Ticket mit hoher Priorität sollen aber alle Kunden des Tickets eine E-Mail erhalten. Dafür kann folgendes Skript verwendet werden:

import com.consol.cmas.common.model.ticket.Ticket

import com.consol.cmas.common.model.customfield.enums.EnumValue

 

Ticket ticket = ticketService.getById(ticketId);

EnumValue value = ticket.get("helpdesk_standard.priority");

if (value != null && "high".equals(value.getName()))

return [mailToSelection: 'contacts'];

return [mailToSelection: 'contact'];

Das Skript muss im Bereich Skripte und Templates des Admin Tools gespeichert werden (siehe Abschnitt Admin-Tool-Skripte für Details) und sein Name muss im Feld Konfigurationsskript angegeben werden.

Die Rückgabewerte definieren die Attributwerte, die alternativ in den Texteingabefeldern definiert werden können. Beachten Sie die Reihenfolge der beteiligten Komponenten, siehe Abschnitt Reihenfolge und Prioritäten bei der Seitenanpassung.

Abbildung 105: Zwei Alternativen für die Einstellung der Seitenanpassungsattribute

Beachten Sie, dass in Skripten möglicherweise Boolean-Werte (true/false) zurückgegeben werden müssen. Für ConSol CM-Seitenanpassungsskripte wird eine Syntax verwendet, in der diese Werte als String zurückgeben werden müssen!

Beispiel: Der Wert des Attributs emailFeature ist false. Im Skript müssen Sie Folgendes schreiben:

emailavailable = [emailFeature:'false'] ... return emailavailable

Buttons zum Setzen von Attributen der Seitenanpassung

Es sind drei Buttons verfügbar:

Reihenfolge und Prioritäten bei der Seitenanpassung

Falls mehr als ein Wert für ein Attribut gesetzt ist, gilt folgende Hierarchie:

  1. Höchste Priorität: Skript
  2. Mittlere Priorität: Bereichsdefinition
  3. Niedrigste Priorität: Typdefinition

Beispiel für den Wert maxHints in GlobalSearchField auf der ticketEditPage: