Datenfelder

Einführung in Datenfelder in ConSol CM

Datenfelder dienen zum Speichern der für den Geschäftsprozess notwendigen Informationen in den Objekten. Sie gehören zum Datenmodell für Vorgänge, Kontakte und Ressourcen. Jedes Datenfeld gehört zu einer Feldgruppe, die einem oder mehreren Datenmodellen zugewiesen ist. Das sind Queues für Vorgänge, Kontaktmodelle für Kontakte und Ressourcenmodelle für Ressourcen. Für die Datenfelder stehen mehreren Datentypen zur Verfügung, die abhängig vom Zweck und den erwarteten Daten genutzt werden, siehe Datenfeldtypen.

Konzepte, Begriffe und Definitionen

Konzept

Andere Begriffe

Definition

Vorgangsfeld

Ticketfeld

Datenfeld eines Vorgangs

Vorgangsfeldgruppe

Ticketfeldgruppe

Satz an Datenfeldern für Vorgänge

Queue

Prozess

Instanz des Geschäftsprozesses; verknüpft den Workflow mit den beteiligten Personen

Kontaktfeld

Unit-Feld

Datenfeld einer Person oder Firma

Kontaktfeldgruppe

Unit-Feldgruppe

Satz an Datenfeldern für Personen oder Firmen

Ressourcenfeld

 

Datenfeld einer Ressource

Ressourcenfeldgruppe

 

Satz an Datenfeldern für Ressourcentypen

Einstellung

Annotation

Erweiterte Einstellung für Datenfelder und Feldgruppen

Zweck und Verwendung

Die Feldgruppen sind in der Haupttabelle aufgeführt. Nach der Auswahl einer Feldgruppe, wird der Detailbereich mit vier Tabs auf der rechten Seite angezeigt:

Nach dem Auswählen eines Feldes aus der Feldgruppe werden auf der rechten Seite zwei Tabs angezeigt:

Datenfeldgruppen können während des Prozesses ein- und ausgeblendet werden, sodass nur Felder, die für den aktuellen Prozessschritt relevant sind, im Web Client zu sehen sind. Ein häufiger Anwendungsfall dafür ist das Ausblenden einer Vorgangsfeldgruppe, bis sie in einem Aktivitätsformular ausgefüllt ist, siehe Ausblenden von Feldern, bis sie im Formular gefüllt werden.

Die Darstellung der Datenfelder hängt vom Feldtyp ab. Zusätzlich sind eine Vielzahl von Anpassungen möglich. In Definieren des Layouts sind die Schritte beschrieben, die für die meisten Systeme erforderlich sind. Weitere Anpassungen sind in Definieren von erweiterten Einstellungen beschrieben.

Datenfelder werden für Vorgänge, Kontakte und Ressourcen auf die gleiche Art und Weise verwaltet. Die Unterschiede zwischen den drei Objekttypen sind in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt.

Besonderheiten von Vorgängen

Vorgänge haben einige Standardfelder, die immer vorhanden sind:

Die Seite, auf der die Datenfelder für Vorgänge verwaltet werden, heißt Vorgangsfelder. Sie befindet sich im Menü Vorgänge. Es gibt einen Filter nach Queue, der die Feldgruppen anzeigt, die einer bestimmten Queue zugewiesen sind.

Die Reihenfolge der Darstellung der Vorgangsfeldgruppen in den Vorgängen hängt von ihrer Reihenfolge auf der Seite Vorgangsfelder ab.

Besonderheiten von Kontakten

Die Seite, auf der die Datenfelder für Kontakte verwaltet werden, heißt Kontaktfelder. Sie befindet sich im Menü Kontakte. Es gibt einen Filter nach Datenmodell, der die Feldgruppen anzeigt, die einem bestimmten Kontaktmodell zugewiesen sind.

Die Reihenfolge der Darstellung der Kontaktfeldgruppen hängt von ihrer Reihenfolge im Kontaktmodell ab.

Besonderheiten von Ressourcen

Die Seite, auf der die Datenfelder für Ressourcen verwaltet werden, heißt Ressourcenfelder. Sie befindet sich im Menü Ressourcen. Es gibt einen Filter nach Ressourcentyp, der die Feldgruppen anzeigt, die einem bestimmten Ressourcentyp zugewiesen sind.

Die Reihenfolge der Darstellung der Ressourcenfeldgruppen hängt von ihrer Reihenfolge im Ressourcenmodell ab.

Grundlegende Einstellungen für Datenfeldgruppen

Die folgenden grundlegenden Einstellungen sind für Datenfeldgruppen verfügbar:

Grundlegende Einstellungen für Datenfelder

Die folgenden grundlegenden Einstellungen sind für Datenfelder verfügbar:

Datenfeldtypen

Ein Datenfeld hat immer einen Feldtypen, der bei der Erstellung des Feldes festgelegt wird und danach nicht mehr geändert werden kann. Einige Feldtypen haben zusätzliche Einstellungen.

Es gibt folgende Feldtypen:

Grundlegende Aufgaben

Suchen nach Feldern

Sie können nach einem Feld suchen, indem Sie den internen oder lokalisierten Namen in ein Suchfeld eingeben. Wenn Sie das Suchfeld über der Gruppentabelle nutzen, werden nur die Gruppen, die ein passendes Feld enthalten, in der Tabelle angezeigt. Wenn Sie die Gruppe, zu der das Feld gehört, bereits kennen, können Sie die Gruppe auswählen und im Suchfeld im Tab Felder nach dem Feld suchen.

Hinzufügen von Feldern zum Datenmodell

Gehen Sie folgendermaßen vor, um neue Felder zu einem Datenmodell hinzuzufügen:

  1. Definieren Sie Autocomplete-Skripte, falls diese für die Felder benötigt werden.

  2. Fügen Sie eine neue Feldgruppe auf der Seite Vorgangsfelder, Kontaktfelder oder Ressourcenfelder hinzu, indem Sie auf den Button Neue Feldgruppe klicken.

  3. Wählen Sie die Feldgruppe und erstellen Sie die gewünschten Felder.

    • Klicken Sie auf den Button Neues Feld.

    • Geben Sie im Tab Felddaten einen Name und eine Beschreibung für das Feld ein und wählen Sie einen Feldtypen.

    • Optional können Sie im Tab Einstellungen bereits erweiterte Einstellungen vornehmen.

    • Klicken Sie auf den Button Feld erstellen, um das neue Feld zu speichern.

  4. Definieren Sie das Layout der Feldgruppe im Tab Feldpositionierung der Gruppe, siehe Definieren des Layouts.

  5. Weisen Sie die Feldgruppe dem Datenmodell zu. Für Vorgänge kann dies entweder im Tab Gruppendaten der Feldgruppe (wählen Sie die gewünschten Queues unter Zugewiesen an Queues) oder auf der Seite Queues geschehen.

    • Für Vorgänge: Dies kann entweder im Tab Gruppendaten der Feldgruppe (wählen Sie die gewünschten Queues unter Zugewiesen an Queues) oder auf der Seite Queues geschehen.

    • Für Kontakte: Dies kann entweder im Tab Gruppendaten der Feldgruppe (wählen Sie die gewünschten Kontaktobjekte unter Zugewiesen an Kontaktobjekte) oder auf der Seite Kontaktmodelle geschehen.

    • Für Ressourcen: Dies kann entweder im Tab Gruppendaten der Feldgruppe (wählen Sie die gewünschten Ressourcentypen unter Zugewiesen an Ressourcentypen) oder auf der Seite Ressourcenmodelle geschehen.

Sie können das Ergebnis direkt überprüfen, indem Sie die Seite im Web Client neu laden.

Entfernen von Feldern aus dem Datenmodell

Feldgruppen, die in Verwendung sind, d. h. einem Datenmodell zugewiesen sind und deren Felder in tatsächlichen Vorgängen, Kontakten oder Ressourcen ausgefüllt sind, können nicht gelöscht werden. Sie können eine Feldgruppe aber im Web Client und CM/Track ausblenden, indem Sie in der entsprechenden Zeile auf das Icon Deaktivieren klicken. Das gleiche gilt für einzelne Felder: sie können nur gelöscht werden, wenn sie in keinem Objekt Werte enthalten. Andernfalls müssen Sie sie stattdessen deaktivieren.

Alternativ können Sie die Feldgruppe aus der Queue, dem Kontaktobjekt oder dem Ressourcentyp entfernen, in dem sie verwendet wird. Dadurch wird die Feldgruppe im Web Client und CM/Track ausgeblendet.

Auf Entwicklungssystemen (siehe cmas-core-shared, system.flavour) können Sie auch Datenfelder und Datenfeldgruppen entfernen, die aktuell verwendet werden. Klicken Sie auf Löschung aller erzwingen, um das entsprechende Feld oder die gesamte Feldgruppe zu entfernen. Untergeordnete Felder sowie Verknüpfungen in Datenmodellen, Formularen, Adressvervollständigung und Laufzeitdaten werden mit entfernt.

Definieren des Layouts

Datenfeldgruppen können entweder im Kopfbereich oder im Detailbereich des Objekts angezeigt werden. Standardmäßig werden Feldgruppen im Kopfbereich angezeigt. Dies kann in der Einstellung Im Detailbereich anzeigen geändert werden. Standardmäßig hat jede Gruppe im Detailbereich ihren eigenen Tab. Mit dem Attribut der Seitenanpassung customFieldGroupsDisplayType in customFieldGroupsSection können Sie zum Pill-Modus wechseln, d. h. die Gruppen untereinander anzeigen.

Die Reihenfolge der Feldgruppen hängt von ihrer Position in der Tabelle ab. Sie können die Gruppen über Drag-and-Drop oder die Icons Nach oben und Nach unten sortieren.

Die Position der Datenfelder innerhalb der Feldgruppe wird im Tab Feldpositionierung konfiguriert. Das Layout basiert auf einem Grid, in dem die Anzahl der Spalten von der System-Property cmweb-server-adapter, defaultNumberOfCustomFieldsColumns bestimmt wird. Mit Drag-and-Drop können Sie die Felder an die gewünschte Position ziehen. Wenn eine Position leer bleiben soll, müssen Sie auf den Button Leere Position einfügen klicken und die leere Position an die gewünschte Stelle ziehen. Sie können die Breite oder Höhe eines Feldes erhöhen, indem Sie auf die Pfeile rechts im Feld klicken.

Für Tabellen ist es empfehlenswert, die gesamte Breite auszunutzen, d. h. die Tabelle sollte alle drei Spalten belegen.

Das Layout kann über spezielle Einstellungen weitergehend angepasst werden, z. B. bezüglich der Anzeige von Labels, Tooltips und Watermarks für die Felder, siehe Definieren von erweiterten Einstellungen.

Sie können den Tab Feldpositionierung nur für Standardlayouts verwenden, d. h. für Layouts, bei denen jede Position nur einem Datenfeld zugeordnet ist und es keine leeren Zeilen gibt. Wenn Ihr Layout Sonderfälle umfasst, beispielsweise zwei Felder mit der gleichen Position, eines wird im Bearbeitungsmodus angezeigt und das andere im Ansichtsmodus, müssen Sie die Position im Tab Einstellungen setzen.

Erweiterte Aufgaben

Definieren von erweiterten Einstellungen

Die erweiterten Einstellungen werden in den Tabs Einstellungen vorgenommen. Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Objekt und Feldtyp ab. Wenn eine Einstellung sowohl für die Feldgruppe als auch für einzelne Felder vorgenommen werden kann, hat die auf ein einzelnes Feld angewendete Einstellung Vorrang vor der Einstellung für die Feldgruppe.

Standardmäßig ist die Checkbox Nur konfigurierte Einstellungen anzeigen ausgewählt, sodass nur die Einstellungen zu sehen sind, die für die Feldgruppe oder das Feld geändert wurden. Sie können die Checkbox deaktivieren, um alle Einstellungen nach Anwendungsbereich gruppiert anzuzeigen.

Sie können eine Einstellung suchen, indem Sie ihren Namen oder technischen Namen (früher Annotation genannt) in das Suchfeld eingeben.

Die Einstellungen sind nach Anwendungsgebiet gruppiert, z. B. Layout, Felddarstellung, Vorgangsliste, Historie, Suche, Validierung, Features, CM/Track, CM/Phone und DWH.

Sie finden alle verfügbaren Einstellungen hier:

Es werden nur Einstellungen, die für den Objekttyp und den ausgewählten Feldtyp relevant sind, angezeigt. Wenn eine Einstellung nur relevant ist, wenn eine andere Einstellung vorhanden ist, ist sie ausgeblendet, bis die andere Einstellung vorgenommen wurde.

Häufig verwendete Einstellungen

Die folgenden Einstellungen werden häufig verwendet:

Verwenden von Feldvisualisierungen

Mit Feldvisualisierungen können Sie beliebigen Inhalt in einem Datenfeld anzeigen. Erstellen Sie ein Skript des Typs Feldvisualisierung und wählen Sie es in der Einstellung Feldvisualisierungsskript aus, siehe Skripte des Typs Feld-Visualisierung.

Definieren der Sichtbarkeit von Feldern in CM/Track

Nur relevant für Vorgangsfelder. Die Sichtbarkeit von Feldern in CM/Track hängt von der System-Property cmas-rest-api, security.fields.customer.exposure.check.enabled, der Client-Konfiguration und der Einstellung Verfügbar über REST auf Gruppen- und Feldebene ab. Siehe CM/Track.

Definieren von Anmeldeinformationen für CM/Track

Nur relevant für Kontaktfelder. Sie können die Felder für den Benutzernamen und das Passwort für Kontakte, die Zugang zu CM/Track haben sollen, definieren.

Die erforderlichen Felder hängen von der Authentifizierungsmethode ab:

In einem Kontaktmodell kann es nur ein Feld mit der Einstellung Benutzername für CM/Track und ein Feld mit der Einstellung Passwort für CM/Track geben. Wenn die Einstellung von einem vorhandenen Feld entfernt wird, werden die entsprechenden Werte (Benutzernamen oder Passwörter) aus der Datenbank gelöscht. Der Benutzername muss eindeutig sein.

Details zu den unterstützten Zeichen für Passwörter finden Sie in Unterstützte Zeichen für Passwörter in ConSol CM.