Zum Hauptinhalt springen

Benutzerdefinierter Export

Einführung in benutzerdefinierte Exporte in ConSol CM

Benutzerdefinierte Exporte ermöglichen die Erzeugung von Szenariodateien, die bestimmte, vom Benutzer ausgewählte Entitäten enthalten. Die exportierte Szenariodatei kann in ein anderes System importiert werden, um Teile der Konfiguration zu übertragen.

Konzepte, Begriffe und Definitionen

  • Szenario / Scene: ZIP-Datei, die ConSol CM-Daten für den Import enthält
  • Abhängigkeit: Entität, die von einer anderen Entität referenziert wird, kann Pflicht oder optional sein

Zweck und Verwendung

Mit dem benutzerdefinierten Export werden Teile der Konfiguration eines Systems auf ein anderes System übertragen, das eine andere Konfiguration haben kann. Er ermöglicht die Auswahl von bestimmten Entitäten unterschiedlicher Objekttypen, um eine Szenariodatei zu erzeugen, die alles enthält, was für eine bestimmte Funktionalität notwendig ist.

Anwendungsbeispiele:

  • Export einer News-Queue, um die News-Funktionalität auf einem anderen System umzusetzen
  • Export eine Feld- oder Seitenvisualisierung, um sie auf einem anderen System zu nutzen
  • Export einer bestimmten Liste, eines Skript oder Templates, um sie auf dem Zielsystem zur Verfügung zu stellen, ohne die gesamte Konfiguration aktualisieren zu müssen

In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen benutzerdefinierten Exporten und Staging-Exporten zusammengefasst:

BereichStaging-ExportBenutzerdefinierter Export
Typischer AnwendungsfallKonfiguration von einem Entwicklungssystem auf ein Produktivsystem übertragenTeil der Konfiguration von einem Entwicklungssystem auf ein anderes Entwicklungssystem übertragen
Umfang des ExportsAlle Entitäten der ausgewählten TypenAusgewählte Entitäten unterschiedlicher Typen
Behandlung von AbhängigkeitenAbhängige Entitäten werden automatisch exportiertAbhängige Entitäten werden vorgeschlagen, können aber entfernt werden

Die exportierte Szenariodatei kann auf der Seite Import des Zielsystems importiert werden, siehe Import.

Die Erstellung eines benutzerdefinierten Exports beginnt mit dem Hinzufügen von einer oder mehrerer Hauptentitäten (siehe Verfügbare Entitäten). Abhängig von der Art von Entität werden einige Abhängigkeiten automatisch hinzugefügt. Dies sind die Abhängigkeiten, die entweder aus technischer oder aus fachlicher Sicht erforderlich sind. Danach können Sie den Abhängigkeitsdialog öffnen und Entitäten hinzufügen, von denen die für den Export ausgewählten Entitäten abhängen. Ob ein Abhängigkeitsdialog verfügbar ist, hängt von der Art der Entität ab. Sie können sowohl automatisch als auch manuell hinzugefügte Abhängigkeiten entfernen. So haben Sie die volle Kontrolle über den Inhalt des exportierten Szenarios.

warnung

Sie sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass nach dem Import der erzeugten Szenariodatei alle erforderlichen Entitäten auf dem Zielsystem vorhanden sind. Wenn Sie beispielsweise eine Queue exportieren und die Kundengruppe entfernen, funktioniert die Queue auf dem Zielsystem nur dann korrekt, wenn es bereits eine Kundengruppe mit dem gleichen Namen enthält oder Sie nach dem Import in den Queue-Einstellungen eine andere Kundengruppe auswählen.

Verfügbare Entitäten

Die folgenden Entitäten sind für die initiale Auswahl verfügbar:

  • Rolle: Wählen Sie eine oder mehrere Rollen.

  • Sicht: Wählen Sie eine oder mehrere Sichten.

  • Benutzerfunktion: Wählen Sie eine oder mehrere Benutzerfunktionen

  • Liste: Wählen Sie eine oder mehrere sortierte Listen.

  • Skript: Wählen Sie ein oder mehrere Skripte. Markieren Sie die Checkbox Mit referenzierten Skripten, um die vom Skript aufgerufenen Skripte ebenfalls zu exportieren.

  • Template (WAS und WEB): Wählen Sie ein oder mehrere Templates.

  • Vorgangsfeldgruppe, Kontaktfeldgruppe, Ressourcenfeldgruppen: Wählen Sie eine oder mehrere Feldgruppen. Wählen Sie Mit allen Feldern, wenn Sie die Felder ebenfalls exportieren möchten.

    Automatische Abhängigkeiten: Listenkategorien, Listen, Skripte

    Manuelle Abhängigkeiten: Felder

  • Queue: Wählen Sie eine oder mehrere Queues.

    Automatische Abhängigkeiten: Aktivitätsformulare, Kontaktmodell, Kundengruppen, Listenkategorien, Listen, Datenfelder, Vorgangsfeldgruppen, Skripte, Kontaktfeldgruppen, Workflow.

    Manuelle Abhängigkeiten: Templates, Kontaktrollen, Rollen, Sichten, Projekte, Textklassen, Kalender, Ressourcenrelationen

  • Vorgangssuche-Aktion: Wählen Sie eine oder mehrere Suche-Aktionen für Vorgänge.

    Automatische Abhängigkeiten: Feldgruppen, Felder, Skripte, Formulare

  • Textklasse: Wählen Sie eine oder mehrere Textklassen.

  • Kontaktmodell: Wählen Sie ein oder mehrere Kontaktmodelle.

  • Ressourcenmodell: Wählen Sie ein oder mehrere Ressourcenmodelle.

  • Lokalisierte Bezeichnung: Wählen Sie eine oder mehrere Bezeichnungen.

  • Seitenanpassung: Wählen Sie ein oder mehrere Attribute der Seitenanpassung.

  • Portalkonfiguration: Wählen Sie eine oder mehrere Portalkonfigurationen

  • System-Property: Wählen Sie eine oder mehrere System-Properties. Sie können sowohl benutzerdefinierte Properties als auch Standard-Properties (Properties, die zum Produkt ConSol CM gehören) exportieren, siehe Verschiedene Arten von System-Properties.

Verfügbare Informationen

Die folgenden Informationen sind in der Tabelle verfügbar:

  • Typ: Art der zu exportierender Entität.
  • Name: Interner Name der zu exportierenden Entität.
  • Kontext: Grund, weshalb diese Entität zum Export hinzugefügt wurde. Nur für abhängige Entitäten.

Der Szenarioexport enthält die Datei content.csv, die eine Liste aller im Export enthaltenen Entitäten mit Typ, ID, Name und Übertragungsschlüssel umfasst.

Aufgaben

Sie können mit benutzerdefinierten Exporten folgende Aufgaben ausführen:

  • Neue Entität hinzufügen: Klicken Sie auf den Button Neue Entität, wählen Sie einen Entitätstyp und wählen Sie die gewünschten Entitäten. Sie können Entitäten unterschiedlicher Typen hinzufügen, indem Sie einen anderen Entitätstypen auswählen. Klicken Sie auf den Button Hinzufügen, um die Entität zu Ihrer Exportsammlung hinzuzufügen.
  • Abhängigkeiten hinzufügen: Klicken Sie in der Zeile der Entität, für die Sie Abhängigkeiten hinzufügen möchten, auf das Icon Abhängigkeit hinzufügen. Wählen Sie die gewünschten Entitäten in den verfügbaren Abschnitten und klicken Sie auf den Button Hinzufügen.
  • Abhängigkeiten entfernen: Klicken Sie in der Zeile der Entität, die Sie aus der Exportsammlung entfernen möchten, auf das Icon Abhängigkeit entfernen.
  • Szenariodatei erzeugen: Wenn Sie die gewünschten Entitäten in der Exportsammlung zusammengestellt haben, können Sie auf den Button Exportieren klicken, um eine Szenariodatei mit den ausgewählten Entitäten zu erzeugen.
  • Exportsammlung speichern: Wenn Sie die gewünschten Entitäten in der Exportsammlung zusammengestellt haben, können Sie auf den Button Speichern klicken, ums die Sammlung, d. h. die Referenzen zu den zu exportierenden Entitäten, zu speichern. Sie müssen einen Namen für die Sammlung angeben. Optional, kann eine Beschreibung eingegeben werden.
  • Exportsammlung laden: Klicken Sie auf den Button Sammlung laden und klicken Sie dann für die gewünschte Sammlung auf das Icon Laden. Die Haupttabelle wird mit den referenzierten Entitäten befüllt und Sie können die Sammlung exportieren.
  • Exportsammlung ändern: Laden Sie die Exportsammlung, und fügen Sie die gewünschten Entitäten hinzu bzw. löschen Sie diese. Wenn Sie auf den Button Speichern klicken, können Sie den vorbefüllten Namen beibehalten, um die vorhandene Sammlung zu ändern, oder einen neuen Namen eingeben, um eine neue Sammlung zu erzeugen.
  • Exportsammlung löschen: Klicken Sie auf den Button Sammlung laden und klicken Sie dann für die gewünschte Sammlung auf das Icon Sammlung entfernen, um sie zu löschen.